Zutaten
Bei der Wahl des Standortes ist die Thuja Smaragd (Thuja occidentalis ‘Smaragd’) relativ anspruchslos. Sie kann an sonnige als auch an schattige Plätze gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Thuja Smaragd ist die sehr gute Winterhärte.
Die Thuja Smaragd (Lebensbaum) ist eine sehr robuste und pflegeleichte Heckenpflanze. Mit ihrem dichten Wuchs bildet Thuja Smaragd als Hecke einen sehr dichten Schall- und Sichtschutz.
Bei der Wahl des Standortes ist die Thuja Smaragd (Thuja occidentalis ‘Smaragd’) relativ anspruchslos. Sie kann an sonnige als auch an schattige Plätze gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Thuja Smaragd ist die sehr gute Winterhärte.
Habitus: Strauch/Busch
Pflanzenendhöhe: ≥ 5 m
Laub-/Nadelfärbung: grün
Fruchttragend: Ja
Giftige Pflanze: Ja
Blütezeit: Frühjahr
Standort (Licht/Schatten): Halbschatten, Schatten, Sonne
Winterhärte: sehr gut winterhart
Wuchsgeschwindigkeit: schnellwachsend
Heimische Pflanze: Nein
Linden hatten früher eine große Bedeutung. Sie waren oft im Dorfmittelpunkt gepflanzt als sogenannte Dorflinden. Der Name Linde stammt von ‘lindernd’, da man der Linde eine heilende Wirkung nachsagt.
Die heimische Eibe (Taxus baccata) ist eine sehr robuste, winterharte und schnittverträgliche Pflanze, wodurch sie sich ideal als immergrüne Heckenpflanze eignet. Als Eibenhecke bieten die weichen, tiefgrünen Nadeln einen sehr dichten Sichtschutz.
Die Blutbuche (Fagus sylvatica ‘Purpurea’) eignet sich aufgrund ihrer schnittverträglichkeit besonders gut als Buchenhecke. Mit ihren dunkelrot glänzenden Blättern, die sich im Winter braunrot verfärben, bietet die Buchenhecke ganzjährigen Sichtschutz.
Copyright Heckenzentrum München
erstellt durch dataloft
There are no reviews yet